IT Service Management (ITSM) umfasst das Design, die Planung, die Bereitstellung und den operativen Betrieb von IT Services.
Efecte ITSM ist ein einfach zu bedienendes Tool für die Digitalisierung aller IT-Prozesse. Die Lösung besteht aus einem Service Management Tool und einem mehrsprachigen Self-Service-Portal. Die Workflow-Engine ist codeless und ermöglicht es auch nicht IT-affinen Anwendern, Automatisierungen basierend auf vorkonfigurierten Blöcken zu konzipieren.
Online-Reports und Dashboards können ebenfalls ohne großes technisches Wissen erstellt und angepasst werden. Die responsive UI (Benutzeroberfläche) passt sich automatisch allen Browsertypen an. Durch die umfassende und zertifizierte Baseline kann das IT Operations Management innerhalb nur weniger Tage in Betrieb genommen werden.
Unser intuitives Self-Service-Portal unterstützt den Wandel der IT von einer unterstützenden Rolle hin zu einer Funktion, die das Unternehmen wettbewerbsfähiger macht. Das Portal ermöglicht Anwendern, einfach Anfragen zu erstellen und deren Status online zu prüfen.
Die Informationsarchitektur von Efecte Service Management basiert auf einer einfach zu modellierenden CMDB, die als Master Data Management für die gesamte Organisation dient. Prozesse, Workflows, Automatisierungen, Visualisierungen und Reporting werden über Efecte Service Management abgebildet.
| Rollenspezifische, öffentliche und persönliche Online-Berichte
| Benutzeroberfläche mit modernem responsive Design, die sich an jeden Internetbrowser anpasst
| Rollenbasiertes Zugriffsmanagement bis auf Attributebene
| Codefreie Automatisierung von Workflows mit vorkonfigurierten Bausteinen
| Visualisierung jeder Beziehung zwischen Incidents, Ressourcen und Personen
| DSGVO-konforme Anonymisierung und Archivierung von personenbezogenen Daten
| Verwalten von Anfragen über das Self-Service-Portal
| Mehrstufige Zugangsberechtigungen für erhöhte Sicherheit
| Einfache Überprüfung von Rollen oder individuellen Rechten
| Automatisierung für eine geringere Arbeitsbelastung des Servicedesks
Die Schaffung von Standards für reibungslose Upgrades, Entwicklungen und Releases ist von größter Bedeutung. Probleme mit Releases, die zu Ausfallzeiten oder zu unzureichendem Support führen, können jedes Unternehmen stark beeinträchtigen. Die meisten im Zusammenhang mit Veränderungen auftretenden Probleme können eingedämmt oder sogar vollständig beseitigt werden, indem klare Genehmigungsprozesse, Tests, Dokumentationen und Überprüfungen eingeführt werden.
| Erstellen eines Satzes von Standard-Änderungsvorlagen
| Erfassung von Arbeits- und Kostenschätzungen
| Weniger Änderungen an Aufgaben, die einer einzelnen Person oder einem Team zugewiesen sind
| Sicherstellung von ordnungsgemäßen Autorisierungen
| Nachverfolgung des Fortschritts der Änderungen
| Überprüfung der umgesetzten Änderungen und Entwicklung des Umsetzungsprozesses
Durch die regelmäßig aktualisierte Aufzeichnung von Hardware- und Software-Assets kann jedes Unternehmen schlanker und effizienter arbeiten. Mit vollständigen und detaillierten Aufzeichnungen können Unternehmen obsolete oder veraltete Geräte vor einem Ausfall leicht aktualisieren. Unsere CMDB ermöglicht dieErweiterung dieser Asset-spezifischen Aufzeichnungen um Verknüpfungen und Gemeinsamkeiten und ermöglicht eine noch umfassendere Kontrolle.
| Zentralisierte Aufzeichnung aller Konfigurationselemente (CI) und Ressourcen
| Management der Anwendungs- und Integrationsinhaberschaften und -zuständigkeiten
| Erfassung und Überprüfung der Fest- oder Leasingkosten von Elementen
| Einfache Übersicht vonAbhängigkeiten und Beziehungen zwischen Ressourcen
| Erstellen erweiterter, flexibler und vollständiger Berichte für das gesamte Unternehmen
Wie Wissen im Unternehmen eingesetzt wird macht den Unterschied zwischen schneller und effizienter Entwicklung und langwierigen und kostspieligen Veränderungen. Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, auf einfache Weise Verbesserungsvorschläge zu machen und diese bezüglich ihrer möglichen Auswirkungen von anderen Mitarbeitern bewerten zu lassen. Die Beteiligung des gesamten Unternehmens am Entscheidungsprozess ermöglicht einen breiteren Prüfungsprozess und höhere Erfolgschancen.
| Erfassen neuer Ideen und vorgeschlagener Verbesserungen
| Erstellen einer Liste von Akzeptanzkriterien
| Einbeziehen der Finanz- und Betriebskosten zur besseren Bewertung
| Benutzern erlauben, über die Anfrage abzustimmen
| Verknüpfen mit Änderungen und Vorfällen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung
Automatisierungen und Integrationen werden immer häufiger und zuverlässiger eingesetzt. Da Mitarbeiter dadurch viele Prozesse weit weniger oder gar nicht mehr prüfen oder nachverfolgen müssen tragen sie erheblich dazu bei, die Effizienz zu verbessern und sich auf strategische Fragen zu konzentrieren. Durch ordnungsgemäße und rechtzeitige Benachrichtigungen können Unternehmen die richtigen Schritte zur richtigen Zeit einleiten.
| Protokollieren der Serviceereignisse zur einfachen Überprüfung
| Einfaches Klassifizieren und Melden von Ereignissen
| Erstellen von Verbindungen zwischen Ereignissen und Vorfällen zur besseren Bewertung
| Empfangen von Ereignisbenachrichtigungen via eines konfigurierten Elements oder dem Management-Tool
| Anpassungsfähiges und dynamisches Formular zur Erfassung der wichtigsten Daten
| Intuitive, fortschrittliche und moderne Benutzeroberfläche zur Analyse und Aufzeichnung von Feedback
| Automatische Alarme bei Rückmeldungen mit hoher Priorität
| Unterstützung für mobile Geräte, so dass Benutzer mit ihrem ausgewählten Gerät reagieren können
| Erheben und Organisieren von Daten aus mehreren Änderungen auf einer Plattform
Incidents, verursacht durch technische Probleme oder menschliches Versagen, treten täglich und kontinuierlich in jedem Unternehmen auf. In jedem Fall ist es entscheidend, dass sie identifiziert, gemeldet und behoben werden. Die Bereitstellung einer einfachen und zentralen Berichts- und Benachrichtigungsstelle für Probleme und deren Lösungen wird die negativen Auswirkungen erheblich eindämmen.
| Erkennen, Priorisieren und Aufzeichnen aller Vorfälle
| Zuweisen der Vorfälle an Supportgruppen oder einzelne Supportmitarbeiter
| Einfache Nachverfolgung der Reaktionszeiten und Soll-Lösungszeiten
| Überprüfen des Fortschritts und Versenden automatischer E-Mail-Benachrichtigungen an wichtigen Stellen
| Schnelles Auffinden der Lösungsvorschläge aus den Artikeln der Wissensdatenbank
| Analyse von Incident-Trends, um mögliche Probleme zu identifizieren
| Automatisierung sich wiederholender Prozesse
Data security and privacy are becoming increasingly important parts of modern business. Edge can be the first line of defense for IT operations by automating security incident responses and improving compliance with the General Data Protection Regulation (GDPR).
| Automate security responses to improve data security
| Schedule and assign post incident reviews
| Review the system with the included views and dashboards
| Easily track and report any incidents
| Manage and audit past action to improve operations
| Easily share best practices to improve the entire organization
| Receive instantaneous feedback on the current operations
Ein gut funktionierendes Unternehmen ist nicht eines, das keine Fehler macht, sondern eines, das aus seinen Fehlern lernt und die Auswirkungen eindämmt. Unternehmen können ihre Effizienz steigern, indem Mitarbeiter in Problemfällen einfach Lösungsansätze finden können oder Servicemitarbeiter bei der Lösungsfindung unterstützt werden. Als Resultat entstehen bessere Betriebsabläufe und eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit.
| Erstellen einer einzelnen Anlaufstelle für Artikel der Wissensdatenbank
| Ermöglichen schneller Lösungen von Artikeln der Wissensdatenbank bis hin zu Vorfällen
| Verbessern der Selbsthilfe durch Verknüpfung der Artikel in der Wissensdatenbank mit dem Self-Service-Portal
| Identifizieren der hilfreichsten Lösungen, indem nach Benutzerfeedback gefragt wird
| Benutzern ermöglichen, sofort zu bewerten, ob Selbsthilfeartikel nützlich sind
Manchmal können Vorfälle nur mithilfe von Workarounds gelöst werden und das Wiederauftreten desselben Vorfalls kann nur mit einer tieferen Ursachenanalyse durch Experten in einem besonderen Prozess verhindert werden. Problem Management ist ein spezieller Prozess zur Analyse komplexer Sachverhalte. Incident- und Change Management muss eng mit dem Problem Management verknüpft werden, um eine professionelle Analyse zu erhalten
| Erstellen bekannter Lösungen für wiederkehrende Vorfälle
| Einfaches Identifizieren und Beseitigen von Ursachen bekannter Fehler
| Verlinkung der Probleme mit Artikeln der Wissensdatenbank, um Lösungen oder Workarounds bereitzustellen
| Analyse von Trends, um die Ursachen der Probleme zu identifizieren, bevor es zu einem Vorfall kommt
| Verbesserung der Servicequalität durch Messung von Servicebereichen mit häufigen Problemen
| Zentralisierung der Abläufe zur besseren Identifizierung von und Reaktion auf Kernprobleme
Die Weiterentwicklung und Verbesserung von Services ist ein nie endender Prozess. Diese positiven Veränderungen dürfen sich aber nicht negativ auf den Geschäftsbetrieb auswirken. Durch den Einsatz geeigneter Planungen, Prüfungen und Notfallpläne können die negativen Auswirkungen reduziert oder sogar ganz vermieden werden.
| Aufzeichnen aller Schritte innerhalb eines möglichen Release
| Einfache Planung, Erstellung, Prüfung und Bereitstellung neuer Ressourcen
| Verknüpfung der Ressourcen, Probleme, Incidents oder Changes, um die möglichen Auswirkungen zu erweitern
| Setzen klarer Meilensteine, um sicherzustellen, dass Releases wie geplant ablaufen
| Visuelle Ansicht von Releases in der integrierten Kalenderansicht
| Verwalten von Serviceangeboten über ein benutzerfreundliches Self-Service-Portal
| Vereinfachen der Anfragen durch die Automatisierung des gesamten Prozesses
| Kanalanfragen an das zuständige Servicepersonal je nach Typ
| Sofortige Überprüfung von Anfragen mit Echtzeit-Tracking im gesamten Unternehmen
| Erstellung flexibler Berichte für alle Serviceanfragen
| Beschränkung der Verfügbarkeit von Anfragen auf Grundlage von Benutzerrollen
IT-Organisationen müssen eine ständig wachsende Anzahl digitaler Services verwalten, sowohl im Rahmen des IT-Betriebs als auch anderer Geschäftsbereiche. Das Servicekatalogmanagement verwaltet den Lebenszyklus der Services. Man muss die Zusammenhänge der Services verstehen, um Änderungen des Portfolios ohne Unterbrechungen zu bewältigen. Die Aufzeichnung von Services- und Businessownernist von grundlegender Bedeutung, um die IT eher wie ein Unternehmen zu führen.
| Kategorisieren von Serviceangeboten und -positionen
| Unterstützung von mehrsprachigen, standortübergreifenden und mandantenfähigen Servicekatalogen
| Erstellen eines rollenspezifischen Serviceangebots und Support bei der Bündelung von Servicekatalogen
| Vorintegrierung von Ressourcen, CMDB, Verträgen und Lizenzen
| Einfache Überprüfung und Berichterstellung zur Nutzung des Servicekatalogs
Der Geschäftsbetrieb ist ein kontinuierlicher Ablauf von Aufgaben: Jede Verzögerung oder jedes Problem innerhalb dieses Prozesses hat individuelle Auswirkungen. Beim Einsatz von neuer Technologie können bereits wenige Sekunden schädlich sein. Unternehmen brauchen ein benutzerfreundliches, visuelles und zuverlässiges Tool, um Änderungen zu verfolgen und darauf zu reagieren.
| Erfassen der SLAs für Ressourcen, Serviceanfragen, Vorfälle und Probleme
| Überwachung von Service-Levels in Echtzeit
| Automatisches Eskalieren eines Falls oder Vorfalls, wenn Servicelevel sinkt
| Nutzen umfangreicher Berichte und Statistiken zu Servicelevels
Unternehmen konzentrieren sich immer mehr ausschließlich auf ihre Kerngeschäfte und externalisieren zunehmendDienstleistungen und Geschäftsbereiche. Die richtige Auswahl der Outsourcing-Partner ist ebenso wichtig wie die kontinuierliche Überprüfung ihrer Leistung, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen des Unternehmens erfüllt werden.
| Zentrale Erfassung von allen Verkäufern und Lieferanten
| Vorintegriertes Lizenz- und Vertragsmanagement
| Bewertung der Lieferantenleistung auf Basis des Feedbacks der Endbenutzer
| Für Systemintegration und -verwaltung vorbereitetes, herstellerunabhängiges Zugriffsmanagement
| Anbieterleistungsmanagement für SLAs und Lösungszeiten
Kontaktieren Sie uns: